Herzlich willkommen auf der Seite des Naturschutzvereins der Gemeinden Erlinsbach Aargau und Solothurn. Eine vielfältige Natur ist unseren Mitgliedern ein wichtiges Anliegen. Darum setzen wir uns für den Schutz, den Erhalt und die Förderung der Flora und Fauna in und um Erlinsbach ein.
Sie sind herzlich eingeladen als Gast oder aktives Mitglied unseren Verein zu unterstützen.
"Wir setzen uns für heimische Tiere und Pflanzen ein und deren Lebensräume in und um Erlinsbach."
Besuchen Sie unseren Infostand am Herbst- und Bauernmarkt
Von 09.00 - 16.00 Uhr stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir informieren Sie über die Entstehung im Naturschutzgebiet Birch- Brunnacker. Dieses Jahr stet das Thema Wildbienen im Fokus. Alle Besucher können am Gewinnspiel mitmachen.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.
Ort: Schulhaus Kretz, Erlinsbach AG
Die Uferböschungen und Magerwiese haben dieses Jahr sehr reichhaltig, lange und üppig geblüht. Entsprechend vielfältig waren die Besucher: Wir konnten sehr viele Schmetterlingsarten, Insekten, Bienen, Hummeln, Heuschrecken und Libellen beobachten.
Die Ruderalfläche wurde dieses Jahr spontan von wildem Rüebli und weissem Honigklee besiedelt. Beides sind wahre Insektenmagnete. Gegen Ende August neigte sich die Pracht dem Ende entgegen, doch die Magerwiese, Ende Juni gemäht, blühte bereits wieder auf.
Am 2. September mähte Stephan Gygax die Ruderalfläche und Uferböschung mit seinem kleinen Balkenmäher und da, wo er nicht hinkam, mähten Bernd und Esther partiell die steileren Partien bis zur Bachböschung hin.
Am 6. September kamen bei schönstem Herbstwetter 9 Erwachsene und zwei Kinder zu Hilfe: Gemeinsam wurde das Schnittgut zu grossen Haufen zusammengerecht. Auch wurden dabei Weiden- und Pappelnschösslinge sowie Brombeeren ausgerissen und zurückgeschnitten, und wie bei jedem Einsatz, invasive Neophyten ausgerissen und separat in Kehrichtsäcken entsorgt. Ein währschaftes Znüni half, die anstrengende Arbeit zu bewältigen. Bis in den Nachmittag wurde gearbeitet, es wurde heiss, und die Erde dampfte. Die beiden Kinder suchten und zählten viele junge Gelbbauchunken im Bachbett, auch Bergmolche und deren Larven waren zu finden. Am Schluss schnitten sich die Helfer noch einige Sonnenblumen ab, die sich beim Eggen in den Pneurillen klebend den Weg in die Erde gefunden haben. Es war eine rundum erfolgreiche, anstrengende, fröhliche und gelungene Aktion.
Insgesamt haben der Naturschutzverein Erlinsbach und seine Helfer (auch Nicht-Mitglieder!) seit Anfang Mai bereits über 140 Arbeitsstunden im Naturschutzgebiet Brunnacker geleistet. Tatkräftig unterstützt werden wir immer auch vom Werkhof Erlinsbach (TBE), welcher unsere Säcke mit Neophyten regelmässig entsorgt. Was noch fehlt, ist ein kleines Hüttli, wo wir Tisch und Sitzgelegenheiten, sowie das erforderliche Werkzeug unterbringen könnten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!
Leider ist die Finanzierung der dritten Etappe noch nicht gesichert. Aufgrund von Sparmassnahmen des Bundes fehlen uns noch Gelder im 5-stelligen Bereich. Das Herzstück, die drei grossen Pioniergewässer mit Ruderalfläche, vielen Versteck-strukturen, einem Gehweg für Besucher, Sitzgelegenheiten und Informationstafeln wird erst in Angriff genommen, wenn dessen Finanzierung vollständig gesichert ist.
Falls Sie interessiert sind, beim nächsten Freiwilligen-Einsatz mitzuhelfen, eine Spende für die weitere Gestaltung des neuen Naturschutz-Gebietes machen möchten oder wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie Ihre Nachricht bitte an:
info@nverlinsbach.ch oder
Die Asiatische Hornisse ist ein Bienenschädling, der sich in Europa und inzwischen auch in der Schweiz rasch ausbreitet. Das Insekt baut seine Primärnester geschützt in der Nähe von Häusern und die Sekundärnester hoch oben in Baumkronen. Asiatische Hornissen jagen Insekten wie Honigbienen, Wildbienen und weitere Insekten, um ihre Larven zu ernähren. Sie sind am dunklen Hinterleib (mit feinen gelben Streifen) und den gelben Beinenden zu erkennen.
Erste Nester wurden in Erlinsbach und Umgebung vernichtet. Dieses invasive Insekt bedroht die Biodiversität und den Obstbau.
Bitte melden Sie Sichtungen unverzüglich hier:
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://bienen.ch/imkerei/bienengesundheit-imkerpraxis/asiatische-hornisse/
Invasive Pflanzen, die sich bei uns stärker ausbreiten als in ihrer Heimat, können verschiedene Probleme bereiten.
Der Naturschutzverein Erlinsbach ist bestrebt eine Ausbreitung dieser invasiven Pflanzen zu stoppen. Aktuelle Projekte unseres Vereins finden an der Aare im Grien oder im neuen Naturschutzgebiet Birch-Brunnacker statt.
Auch Sie können jederzeit anpacken, sei es beim Spaziergang, den Nachbar informieren oder indem Sie die Pflanzen gleich selber ausreissen und im Kehricht entsorgen.
Eine weitere Ausbreitung vieler dieser Pflanzen verdrängt einheimische Pflanzenarten.
Hier finden Sie weitere Informationen:
https://www.ag.ch/de/themen/umwelt-natur/neobiota
Hier finden Sie gute Erkennungsbeispiele:
Haben Sie ein spezielles Tier gesehen? Senden Sie uns Ihre aktuellen Fotos aus der Natur oder dem Vereinsleben.